Der Weg durch die Lochbachklamm – Wandern in Wallenstein

Naturpark Knüll Knüllgebirge Deutschland
Schwierigkeit
leicht
Routentyp
Rundwanderung
Distanz
5,5 km
Höhenmeter Aufstieg
112 hm
Höhenmeter Abstieg
112 hm
höchster Punkt
430 m
niedrigster Punkt
322 m
ca. Dauer
1:30 – 2:00 h
kinderfreundlich, leicht zu folgen
Wegmarkierung
Lochbachklamm; Rundweg K1: roter Text K1 in roten Rahmen auf weißem Grund
Wasser, festes Schuhwerk
Auslastung
moderat

Tourencharakter

Die Entdeckungstour im Knüllwald rund um den Ort Wallenstein bietet eine perfekte Kombination aus Naturerlebnis, Geschichte und familienfreundlicher Wanderung. Ein besonderes Highlight ist die nahegelegene Lochbachklamm, ein wildromantisches Kerbtal mit einem 1,2 Kilometer langen Pfad, der durch eine enge Schlucht führt. Der Wanderweg begleitet den plätschernden Lochbach und führt vorbei an moosbedeckten Felsen, steilen Hängen und freigelegten Buntsandstein-Felsformationen. Zahlreiche hölzerne Brücken ermöglichen das Überqueren des Baches und laden zum Entdecken ein. 

Startpunkt der Tour ist der idyllisch gelegene Parkplatz nahe des Campingplatz Wallenstein, der nicht nur als Ausgangspunkt dient, sondern auch mit seiner historischen Burgruine Wallenstein beeindruckt. Die mittelalterliche Höhenburg aus dem 13. Jahrhundert liegt direkt auf dem Campingplatzgelände und bietet spannende Einblicke in vergangene Zeiten. Ein Modell an der Bushaltestelle in der Knüllstraße zeigt, wie die Burg einst aussah. 

Der Weg führt vom Campingplatz durch den Ort Wallenstein in die Klamm hinein. Die Umgebung ist geprägt von unberührter Natur im Naturpark Knüll, einem weitläufigen Mittelgebirge in Nordhessen mit dichten Wäldern und idyllischen Tälern. Der Wanderpfad verläuft meist in Bachnähe und ist mit etwa 15 Brücken ausgestattet, die sowohl für Erwachsene als auch für Kinder gut begehbar sind. Für kleine Entdecker ist das Bachbett oft ein spannender Weg, besonders bei nassem Wetter mit Gummistiefeln. 

Die Wanderung ist familienfreundlich. Nach etwa 1,5 Kilometern erreicht man die Ebigsgraben-Hütte, die als Rastplatz dient und mit einem Torbogen „Lochbachklamm“ markiert ist. Von hier aus kann die Klamm vollständig erkundet werden, bevor es auf verschiedenen Wegen zurückgeht. Neben dem Aufstiegsweg bieten sich Forstwege als alternative Rückwege an. 

Für Wanderer, die mehr erleben möchten, gibt es den rund 8 Kilometer langen Premium-Rundwanderweg Lochbachpfad, der durch die abwechslungsreiche Landschaft des Knüllgebirges führt. Der nahegelegene Wanderparkplatz Wallenstein ist ein zentraler Startpunkt für mehrere markierte Rund- und Themenwege, darunter auch der Rabenweg. 

Der Campingplatz selbst ist ein weiterer Pluspunkt der Region: Er liegt idyllisch inmitten der Natur, verfügt über ein Naturbad und bietet regionale Gastronomie. Die Kombination aus Natur, Geschichte und familienfreundlichen Wanderwegen macht die Entdeckungstour im Knüllwald zu einem lohnenden Ausflug für Wanderfreunde, Familien und Naturliebhaber.

Höhenprofil

Kartenansicht + Höhenprofil

Tourencharakter

Die Entdeckungstour im Knüllwald rund um den Ort Wallenstein bietet eine perfekte Kombination aus Naturerlebnis, Geschichte und familienfreundlicher Wanderung. Ein besonderes Highlight ist die nahegelegene Lochbachklamm, ein wildromantisches Kerbtal mit einem 1,2 Kilometer langen Pfad, der durch eine enge Schlucht führt. Der Wanderweg begleitet den plätschernden Lochbach und führt vorbei an moosbedeckten Felsen, steilen Hängen und freigelegten Buntsandstein-Felsformationen. Zahlreiche hölzerne Brücken ermöglichen das Überqueren des Baches und laden zum Entdecken ein. 

Startpunkt der Tour ist der idyllisch gelegene Parkplatz nahe des Campingplatz Wallenstein, der nicht nur als Ausgangspunkt dient, sondern auch mit seiner historischen Burgruine Wallenstein beeindruckt. Die mittelalterliche Höhenburg aus dem 13. Jahrhundert liegt direkt auf dem Campingplatzgelände und bietet spannende Einblicke in vergangene Zeiten. Ein Modell an der Bushaltestelle in der Knüllstraße zeigt, wie die Burg einst aussah. 

Der Weg führt vom Campingplatz durch den Ort Wallenstein in die Klamm hinein. Die Umgebung ist geprägt von unberührter Natur im Naturpark Knüll, einem weitläufigen Mittelgebirge in Nordhessen mit dichten Wäldern und idyllischen Tälern. Der Wanderpfad verläuft meist in Bachnähe und ist mit etwa 15 Brücken ausgestattet, die sowohl für Erwachsene als auch für Kinder gut begehbar sind. Für kleine Entdecker ist das Bachbett oft ein spannender Weg, besonders bei nassem Wetter mit Gummistiefeln. 

Die Wanderung ist familienfreundlich. Nach etwa 1,5 Kilometern erreicht man die Ebigsgraben-Hütte, die als Rastplatz dient und mit einem Torbogen „Lochbachklamm“ markiert ist. Von hier aus kann die Klamm vollständig erkundet werden, bevor es auf verschiedenen Wegen zurückgeht. Neben dem Aufstiegsweg bieten sich Forstwege als alternative Rückwege an. 

Für Wanderer, die mehr erleben möchten, gibt es den rund 8 Kilometer langen Premium-Rundwanderweg Lochbachpfad, der durch die abwechslungsreiche Landschaft des Knüllgebirges führt. Der nahegelegene Wanderparkplatz Wallenstein ist ein zentraler Startpunkt für mehrere markierte Rund- und Themenwege, darunter auch der Rabenweg. 

Der Campingplatz selbst ist ein weiterer Pluspunkt der Region: Er liegt idyllisch inmitten der Natur, verfügt über ein Naturbad und bietet regionale Gastronomie. Die Kombination aus Natur, Geschichte und familienfreundlichen Wanderwegen macht die Entdeckungstour im Knüllwald zu einem lohnenden Ausflug für Wanderfreunde, Familien und Naturliebhaber.

Routenbeschreibung

Vom Campingplatz in die Ortsmitte 

Beginnt man seinen Weg vom Parkplatz bei der Burgruine Wallenstein, sind es nur wenige Schritte bis zur Ortsmitte – kaum 500 Meter. An der Bushaltestelle in der Knüllstraße entdeckt man ein detailreiches Modell der ehemaligen Burg Wallenstein, das einen Eindruck vermittelt, wie die wehrhafte Anlage einst im Mittelalter über das Tal wachte. 

Am Lochbach entlang – Natur zum Anfassen 

Von hier aus folgt man dem kleinen Lochbach, begleitet vom leisen Plätschern des Wassers. Erste sanfte Hänge laden zum Erkunden ein – kleine Abenteuer inmitten ursprünglicher Natur. 

Die Qualität des Bachs wird anhand von Bachkrebsen und weiteren Indikatoren als gut bewertet – ein Zeichen für die noch intakte Umwelt. Wer mit offenen Augen geht, spürt hier den Hauch vergangener Zeiten. 

Der Einstieg in die Klamm 

Schritt für Schritt führt der Wanderweg hinein in die Lochbachklamm. Je weiter man vordringt, desto enger rücken die Felsen zusammen, und der Weg bleibt stets nah am Wasser. Rund 15 Brücken laden dazu ein, den Bach immer wieder zu überqueren – ein Abenteuer nicht nur für Erwachsene, sondern besonders für Kinder. 

Aufstieg zur Ebigsgraben-Hütte 

Etwa 1,5 Kilometer zieht sich der Weg bis zur Ebigsgraben-Hütte hinauf. Hier erwartet einen der steinerne Torbogen mit der Inschrift „Lochbachklamm“. Bevor man sich dort niederlässt, sollte man die Klamm in ihrer ganzen Länge erkundet haben. 

Die Pfade wechseln zwischen wurzeligen Aufstiegen, schmalen Wegen mit Geländern und Brücken, die den Bachlauf trockenen Fußes passierbar machen. Mit zunehmender Höhe wird die Schlucht enger, das Rauschen des Wassers intensiver – die Landschaft wirkt wild und ursprünglich. 

Rast und Rückweg 

Ob an der Ebigsgraben-Hütte oder an einem schattigen Platz im Wald – Rastmöglichkeiten gibt es viele.  Für den Rückweg stehen mehrere Optionen offen: Entweder folgt man einem der Forstwege zurück nach Wallenstein, wählt den ursprünglichen Aufstiegsweg oder entscheidet sich für den abwechslungsreichen Premium-Rundwanderweg.

Hinweise + Tipps

Wanderparkplatz Wallenstein 

Ein zentraler Startpunkt für mehrere markierte Rund- und Themenwege wie Lochbachpfad, Rabenweg und weitere. 

Campingplatz Wallenstein 

Ein idyllisch gelegener Naturcampingplatz mit Naturbad, historischer Burgruine und regionaler Gastronomie. 

Familienfreundliche Wanderung mit Anspruch 

Der Wanderweg durch die Lochbachklamm bleibt familienfreundlich, ist jedoch nicht für jeden Kinderwagen geeignet. Nur geländegängige Modelle – etwa von Thule oder Queridoo – lassen sich mit Mühe tragen. Wer auf Nummer sicher gehen will, wählt eine Trage oder einen Rucksack für die Kleinsten. Eltern finden Orte, von denen aus sich Kinder gut beaufsichtigen lassen, während man die Natur in Ruhe genießen kann.

Ein Beitrag von
Stefan Feldpusch
Autor

Stefan ist ein humorvoller Outdoor-Fan mit technischem Know-how, der als Klettertrainer und Wanderleiter bei der DAV-Sektion Fulda aktiv ist. Auf seinem Blog „See You on the Outside“ teilt er authentische Erlebnisse aus den Bereichen Wandern, Klettern und Co. mit viel Herz für Abenteuer.

Schwierigkeit
leicht
Routentyp
Rundwanderung
Distanz
5,5 km
Höhenmeter Aufstieg
112 hm
Höhenmeter Abstieg
112 hm
höchster Punkt
430 m
niedrigster Punkt
322 m
ca. Dauer
1:30 – 2:00 h
kinderfreundlich, leicht zu folgen
Wegmarkierung
Lochbachklamm; Rundweg K1: roter Text K1 in roten Rahmen auf weißem Grund
Wasser, festes Schuhwerk
Auslastung
moderat