Wandert man die alte Euerdorfer Straße entlang, von Aura nach Bad Kissingen, so begegnet man einer Landschaft, die mehr erzählt, als man auf den ersten Blick vermuten mag. Am Steilhang der „Batzenleite“ liegen sie verborgen: die Wichtelhöhlen bei Bad Kissingen – ein mystisches Ensemble bizarrer Sandsteinformationen im Fränkischen Saaletal

Hier, wo Natur und Sage ineinander übergehen, glaubt man fast, kleine Gestalten huschen zu sehen, die sich zwischen Spalten und Höhlen verlieren. 

Lage und Natur der Wichtelhöhlen 

Etwa 20 große Felsformationen aus Buntsandstein reihen sich am Steilhang des Fränkischen Saaletals. Schicht für Schicht stapeln sich die Platten übereinander, bilden kleine Hohlräume, Felsspalten und geheimnisvolle Durchgänge. 

Die Höhlen sind klein, oft so eng, dass man auf Knien hineinkriechen muss. Sie wirken wie natürliche Unterschlüpfe – Zufluchtsorte, die man neugierig erkundet und zugleich ehrfürchtig betrachtet. 

Heute sind die Wichtelhöhlen ein geschütztes Geotop im Naturpark Bayerische Rhön – und ein beliebtes Ziel für Wanderungen in der Region. 

Die Sage der Wichtel – Magie im Fränkischen Saaletal 

Man erzählt sich, dass hier einst Wichtel, Trolle und andere scheue Wesen ihre Heimat fanden. Sie sollen aus dem Norden geflohen oder aus Bad Kissingen vertrieben worden sein, bevor sie in den Höhlen Schutz suchten. 

Durch die engen Felsspalten gelangen sie – so heißt es – in ihr unterirdisches Reich. Eine besondere Stelle ist die waagerechte Felsplatte, die man „Kanzel“ nennt. Hier, so der Volksmund, hielt der Wichtelführer seine Ansprachen. Ein Bild, das die Fantasie beflügelt und den Ort bis heute geheimnisvoll erscheinen lässt. 

Die Wichtelhöhlen-Tour – Wandern in Bad Kissingen und Umgebung 

Wer die Wichtelhöhlen in der Rhön entdecken möchte, beginnt seine Wanderung am Menzel-Steg im Luitpoldpark von Bad Kissingen. Von dort führt der Weg entlang der Fränkischen Saale, vorbei am Golfclub – wo man sich vor fliegenden Bällen in Acht nehmen sollte – und schließlich hinauf zum Steilhang. 

Hier öffnet sich der Wald, und plötzlich stehen sie da: die gewaltigen Felsformationen, deren Höhlen zum Staunen und Erkunden einladen. 

Die Strecke ist rund sechs Kilometer lang, führt durch Wälder, über Wiesen und Felder und kehrt am Ende zurück ins Herz von Bad Kissingen. Etwa zwei Stunden dauert die Tour – ein ideales Ziel für Familien, Naturliebhaber und alle, die ein bisschen Magie am Wegesrand suchen. 

Eine Rast bietet die Wichtelhöhlenhütte, in der man sich für den Rückweg stärken kann. Und mit etwas Glück entdeckt man zwischen den Sandsteinblöcken vielleicht doch noch einen scheuen Wichtel. 

Geologie und Geschichte der Wichtelhöhlen 

Die Sandsteinhöhlen bei Bad Kissingen entstanden durch Auswaschungen der Fränkischen Saale. Über Jahrhunderte löste Wasser ganze Platten aus dem Buntsandstein und stapelte sie zu bizarren Gebilden. 

Schon früh erkannten Menschen die Anziehungskraft der Felsformationen. Dokumente aus dem 19. und frühen 20. Jahrhundert belegen, dass die Höhlen beliebte Ziele für Spaziergänge und Ausflüge waren. Sogar der Bau von Promenadenwegen wurde geplant, um sie besser erreichbar zu machen. 

Heute gelten die Wichtelhöhlen als wertvolles Naturdenkmal und stehen unter strengem Schutz. 

Sagen, Legenden und Literatur 

Die Wichtelhöhlen inspirierten seit jeher Dichter und Erzähler. Man spricht von nächtlichen Wichtelkonventen, von geheimnisvollen Fluchttunneln bis zur Burgruine Botenlauben und von kleinen Helfern, die einst einem Müller zur Seite standen – bis er sie verärgerte. 

Auch Künstler wie Johann Nepomuk Müller oder Emil Waldmann widmeten den Höhlen Gedichte und Gemälde. Noch heute trägt der Ort eine Magie, die nicht allein aus Sandstein und Moos erwächst, sondern aus den Geschichten, die sich tief in seine Spalten eingegraben haben. 

Fazit: Ein mystisches Naturerlebnis in der Rhön 

Wer die Wichtelhöhlen bei Bad Kissingen besucht, erlebt weit mehr als eine Wanderung. Zwischen Sandstein, Sage und Stille entdeckt man ein Stück Rhöner Natur, das die Fantasie weckt und die Zeit vergessen lässt. 

Ein Ausflug zu den Wichtelhöhlen ist ein Erlebnis für alle, die Natur lieben, gerne wandern und zugleich das Geheimnisvolle suchen.

Ein Beitrag von
Sunhikes
Redaktions-Team