Ausblick vom Kuhnertkopf zur Wegelnburg | © Sunhikes die Wutachschlucht | © Sunhikes Panoramablick vom Belchen aufs Kleine Wiesental | © Sunhikes

Deutschlands atemberaubende Wanderziele - Seite 7

Bereit, die schönsten Wanderrouten in Deutschland zu entdecken? Sunhikes bietet Wander- und Trekkingrouten mit Beschreibungen und ausgewählten Karten.

Und falls du doch keine passende Route für dich entdecken kannst, kein Problem! Nutze einfach unseren praktischen Routenplaner, um deine ganz eigene Tour zu erstellen. Mit dem Routenplaner hast du die Möglichkeit, deine Wanderung individuell zu gestalten. Du kannst sogar prüfen, ob offizielle Wanderwege Teil deiner Route sind oder ob es in der Nähe andere interessante Strecken gibt.

Image
auf Karte anzeigen

Extratour Hilderser – Wandern im mittleren Ulstertal

Hessische Rhön
,
UNESCO-Biosphärenreservat Rhön
auf Karte anzeigen

Die Extratour – Der Hilderser ist eine abwechslungsreiche 11,3 km lange Rundwanderung im mittleren Ulstertal, startend in der Gemeinde Hilders in der Hessischen Rhön. Die Tour führt zunächst zum Kreuzweg am Battenstein (652 m) mit Kapelle und Kreuzigungsgruppe, weiter zum freien Gipfel des Buchschirmbergs (745 m) mit Aussichtswarte und herrlichem Blick auf Hilders und die Hochrhön. Über Waldränder und breite Waldwege gelangt man zur Ruine Auersburg aus dem 12. Jahrhundert, die mit Rastplatz und Aussichtsplattform zum Verweilen einlädt. Ein weiteres Highlight ist die romantische Ritterschlucht mit Vogelkundelehrpfad. Die Strecke ist familienfreundlich, bietet zahlreiche Entdeckungen und verbindet Natur, Geschichte und herrliche Ausblicke.

Highlights der Extratour Hilderser

  • Abwechslungsreiche Extratour Hilderser im mittleren Ulstertal
  • Historische Stationen: Kapelle Battenstein, Ruine Auersburg
  • Fernblicke von Buchschirmberg und Battenstein
  • Familienfreundliche Wanderung auf 11,3 km
  • Naturerlebnis mit Vogelkundelehrpfad in der Ritterschlucht
leicht
351 hm
351 hm
11,6 km
Schwierigkeit
Routentyp
leicht
Rundtour
351 hm
351 hm
11,6 km
Image
auf Karte anzeigen

Bergwanderung Brecherspitz – Wandern am Spitzingsee

Mangfallgebirge
,
Zentralalpen
auf Karte anzeigen

Die Bergwanderung zur Brecherspitz startet am DAV Haus Spitzingsee oder alternativ am Spitzingsattel. Von dort führt ein schmaler, wenig begangener Pfad durch den Wald, der eine ruhige Alternative zu den stark frequentierten Wegen bietet. Nach etwa 2,5 Kilometern erreicht man einen befestigten Waldweg, der zum Teil steil zur Brecherspitz hinaufführt. Kurz vor dem Gipfelkreuz auf 1685 Metern geht es über felsigen Untergrund, umgeben von Latschenkiefern. Vom Gipfel hat man bei gutem Wetter eine beeindruckende Fernsicht. Der Rückweg führt über den Grat zum Brecherspitz-Vorgipfel, dann hinab zur Oberen und Unteren Firstalm, wo man einkehren kann. Anschließend geht es auf befestigten Wegen zurück zum Spitzingsee. Eine abwechslungsreiche Tour mit Naturerlebnis, alpiner Aussicht und gemütlicher Einkehr.

Highlights der Bergwanderung Brecherspitz

  • Bergwanderung Spitzingsee auf überwiegend unbefestigten Wegen
  • Panoramablicke vom Gipfel Brecherspitz und Vorgipfel
  • Abwechslungsreiche Wald- und Bergpfade mit Latschenkiefern
  • Einkehrmöglichkeiten: Obere und Untere Firstalm, Anklalm
  • Ideale Wanderung für Naturfreunde, Fotografie und alpines Wandern
moderat
827 hm
827 hm
12,2 km
Schwierigkeit
Routentyp
moderat
Rundtour
827 hm
827 hm
12,2 km
Image
auf Karte anzeigen

Rundwanderung Gangolfsberg & Basaltsee – Wandern in der Rhön

Hohe Rhön
,
UNESCO-Biosphärenreservat Rhön
auf Karte anzeigen

Die Rundwanderung zu Gangolfsberg & Basaltsee startet am Wanderparkplatz Schornhecke nahe Oberelsbach an der Grenze zwischen Hessen und Bayern. Die etwa 15 Kilometer lange Tour führt abwechslungsreich über Waldwege, schmale Pfade und Lichtungen. Höhepunkte sind der Gangolfsberg (736 m) mit keltischer Wallanlage und den Überresten der St. Gangolfskapelle, sowie die beeindruckende Basaltprismenwand mit ihren markanten Säulen. Weiter geht es zum Teufelskeller, einer sagenumwobenen Steinhöhle, und zur Einkehrmöglichkeit am Schweinfurter Haus. Nach einer Basaltbrücke über den Elsbach erreicht man den idyllisch gelegenen Basaltsee mit der BasaltfelsformationSteinernes Haus“. Am höchsten Punkt der Tour, der Gedenkstätte Schwabenhimmel, genießt man einen tollen Ausblick, bevor es zurück zum Ausgangspunkt geht. Die Wanderung verbindet Natur, Geologie und Geschichte auf eindrucksvolle Weise.

Highlights der Rundwanderung Gangolfsberg & Basaltsee

  • Abwechslungsreiche Rundwanderung Rhön über 15 km
  • Panoramablicke vom Stirnberg, Gangolfsberg und Schwabenhimmel
  • Historische Stätten: keltische Wallanlage und St. Gangolfskapelle
  • Beeindruckende Basaltformationen Rhön: Basaltprismenwand, Basaltsee, Steinerne Haus
  • Einkehrmöglichkeiten: Thüringer Hütte und Schweinfurter Haus
  • Ideal für Natur- und Geologie-Wanderer, Familien und Fotografie-Enthusiasten
schwer
589 hm
589 hm
24,9 km
Schwierigkeit
Routentyp
schwer
Rundtour
589 hm
589 hm
24,9 km
Image
auf Karte anzeigen

Bergwanderung Aiplspitz – Wandern in den Bayerischen Voralpen

Mangfallgebirge
,
Zentralalpen
auf Karte anzeigen

Die Bergwanderung zur Aiplspitz (1.759 m) in den Bayerischen Voralpen startet am Parkplatz Spitzingsattel nahe dem DAV Haus Spitzingsee. Der Weg führt zunächst über blumenreiche Bergwiesen und durch schattige Waldabschnitte mit urigen Bäumen, bevor man die Obere Schönfeldalm erreicht. Weiter geht es über das Tanzeck, eine kleine Erhebung, hinauf zur felsigen Aiplspitz. Der Aufstieg erfordert Trittsicherheit, besonders auf dem letzten felsigen Abschnitt zum Gipfelkreuz. Vom Gipfel bietet sich ein beeindruckender Rundumblick über das Alpenvorland, die Rotwand und die österreichischen Alpen. Der Rückweg verläuft zunächst zurück zum Tanzeck, dann über den Rauhkopf und die Schönfeldhütte zurück zum Ausgangspunkt. Eine abwechslungsreiche Tour mit herrlichen Panoramen und alpinem Flair.

Highlights der Bergwanderung Aiplspitz

  • Gipfelwanderung auf 1.759 m in den Bayerischen Voralpen
  • Traumhafte Ausblicke auf den Spitzingsee, Rotwandgruppe und Mangfallgebirge
  • Alpen-Feeling auf blumigen Almwiesen und durch Latschenkieferbestände
  • Trittsichere Felsstrecken zum Gipfelkreuz
  • Idealer Startpunkt: DAV Haus Spitzingsee oder Spitzingsattel
moderat
712 hm
712 hm
9,4 km
Schwierigkeit
Routentyp
moderat
Hin- und Zurück
712 hm
712 hm
9,4 km
Image
auf Karte anzeigen

Extratour der Meininger: Schloss Elisabethenburg & Habichtsburg

Thüringer Rhön
,
UNESCO-Biosphärenreservat Rhön
auf Karte anzeigen

Die Extratour – der Meininger ist eine abwechslungsreiche Premiumwanderung in der thüringischen Rhön mit Start am Schloss Elisabethenburg in Meiningen. Die etwa 13 Kilometer lange Runde führt durch den Schlosspark zur Bogenbrücke über die Werra und weiter bergauf zum Bielstein (400 m) mit herrlichem Blick auf Meiningen. Über den Sternplatz (Adolphstein), den höchsten Punkt der Tour, geht es abwärts zur Schaubachhütte, einer historischen Schutzhütte mit Ausblick ins Werratal. Die Route passiert das märchenhafte Schloss Landsberg und die felsenumsäumte Burgruine Habichtsburg am Kallberg (423 m). Weitere Aussichtspunkte sind der Prinz-Ernst-Platz, die Zillersruh und der Dietrichskopf (401 m). Ein Highlight ist die Goetz-Höhle, Europas größter begehbarer Kluft- und Spaltenhöhle. Die Tour endet zurück in Meiningen mit einem Abstecher zum Waldpark am Herrenberg und der Otto-Ludwig-Gedenkstätte. Die Extratour verbindet Natur, Geschichte und Kultur auf eindrucksvolle Weise.

Highlights der Extratour „Der Meininger“

  • Premiumwanderung in der thüringischen Rhön
  • Rundtour ab Schloss Elisabethenburg
  • Aussichtspunkte: Bielstein, Sternplatz, Schaubachhütte, Dietrichskopf
  • Historische Sehenswürdigkeiten: Schloss Landsberg, Burgruine Habichtsburg, Palais am Prinzenberg
  • Naturschauspiel: Goetz-Höhle (vorübergehend geschlossen)
  • Picknickplätze und malerische Wanderwege durch Wälder und Wiesen
leicht
369 hm
369 hm
13,1 km
Schwierigkeit
Routentyp
leicht
Rundtour
369 hm
369 hm
13,1 km
Image
auf Karte anzeigen

Extratour Ulmenstein – für ein Frühlingserwachen in der Rhön

Hessische Rhön
,
UNESCO-Biosphärenreservat Rhön
auf Karte anzeigen

Die Extratour Ulmenstein ist eine 8 Kilometer lange, abwechslungsreiche Rundwanderung in der Rhön, ideal für den Saisonstart nach dem Winter. Die Tour umrundet den Linsberg (502 m) oberhalb von Hofaschenbach und führt vorbei an den markanten Basaltfelsen des Ulmensteins, vulkanischen Ursprungs. Höhepunkte sind der idyllische Basaltsee im ehemaligen Steinbruch, zahlreiche schmale Pfade durch abwechslungsreichen Mischwald sowie die Kapellen am Linsberg und Laurentiuskapelle mit schönem Fernblick auf die Rhöner Kuppen. Entlang des Weges informieren Schautafeln über Flora und Fauna und laden Rastplätze zum Verweilen ein. Die Route verbindet Natur, Geologie und Kultur auf entspannte Weise und bietet einen perfekten Einstieg in die Wandersaison.

leicht
264 hm
264 hm
8,2 km
Schwierigkeit
Routentyp
leicht
Rundtour
264 hm
264 hm
8,2 km
Image
auf Karte anzeigen

Naturerlebnis Trusetaler Wasserfall: Wandern im Thüringer Wald

Naturpark Thüringer Wald
, Thüringer Wald
auf Karte anzeigen

Die Wanderung zum Trusetaler Wasserfall startet in Brotterode im Thüringer Wald und führt auf einer abwechslungsreichen Rundtour durch Wald und Wiesen zum imposanten, künstlich angelegten Wasserfall aus dem Jahr 1865. Vom Parkplatz an der Inselbergschanze geht es zunächst vorbei an der Skisprungschanze und auf dem Panoramaweg zur Hohen Wiese mit Blick auf Brotterode. Ein schmaler Pfad führt in den Wald, vorbei an einer alten Bahntrasse und über die Landstraße zum Besucherparkplatz am Wasserfall. Über 228 Stufen gelangt man zur Teufelskanzel mit fantastischem Blick auf die tosenden Wassermassen. Der Rückweg folgt dem Wasserfallgraben, vorbei an Laudenbach und dem Panorama Grillplatz mit grandioser Aussicht bis in die Rhön. Die Tour endet mit einem letzten Anstieg zurück nach Brotterode, belohnt mit schönen Ausblicken auf den Ort und den Iselberg. 

Die Wanderung zum Trusetaler Wasserfall ist weit mehr als nur ein Spaziergang zu einem Naturdenkmal. Sie vereint Naturerlebnis im Thüringer Wald, historische Bergbau- und Handwerksgeschichte, sportliche Tradition und atemberaubende Ausblicke – auf einer Strecke, die zu jeder Jahreszeit ihren Reiz hat.

moderat
641 hm
641 hm
14,7 km
Schwierigkeit
Routentyp
moderat
Rundtour
641 hm
641 hm
14,7 km
Image
auf Karte anzeigen

Schluchtenwanderung im Thüringer Wald: Drachenschlucht, Landgrafenschlucht & Wartburgblick

Naturpark Thüringer Wald
, Thüringer Wald
auf Karte anzeigen

Die Schluchtenwanderung im Thüringer Wald bei Eisenach verbindet die beeindruckende Drachenschlucht und die weniger bekannte Landgrafenschlucht zu einer abwechslungsreichen Rundtour.

Start ist nahe der Auffahrt zum Waldhaus Sängerwiese. Die Tour führt zunächst durch die Landgrafenschlucht mit schmalen Pfaden, Bachläufen und Drahtseilversicherungen hinauf zum Großen Drachenstein (471 m) mit herrlicher Aussicht. Danach geht es weiter in die enge Drachenschlucht, wo schmale, moosbewachsene Felswände und Gitterstege über den Bachlauf faszinieren. Nach der Klamm folgt ein Aufstieg zum ehemaligen Jagdschloss Hohe Sonne und weiter zu den idyllischen Knöpfelsteichen und der verwunschenen Elfengrotte. Über schmale Pfade gelangt man zur Wald- und Wanderherberge Sängerwiese, ideal für eine Rast mit regionalen Spezialitäten. 

Die Tour führt weiter zum aussichtsreichen Wartburgblick mit Blick auf die berühmte Wartburg und endet an den Ruinen der Eisenacher Burg. Der Rückweg verläuft entlang der Felswände mit Kletterrouten und zurück zum Ausgangspunkt. Eine spannende Wanderung voller Natur, Geschichte und spektakulärer Ausblicke.

moderat
653 hm
653 hm
21,0 km
Schwierigkeit
Routentyp
moderat
Rundtour
653 hm
653 hm
21,0 km