Wenn man den Hoherodskopf im Vogelsberg erklimmt, öffnet sich das Panorama. Mit gut 763 Metern ist er der zweithöchste Gipfel des Mittelgebirge Vogelsberg in Hessen und liegt im Stadtteil Breungeshain der Stadt Schotten. Das uralte Basaltgestein, rund 19 Millionen Jahre alt, prägt die sanft geschwungene Mittelgebirgslandschaft und erzählt von einer längst vergangenen Vulkanwelt.
Der Hoherodskopf ist mehr als ein Gipfel – er ist ein Ort voller Naturerlebnis, Freizeitspaß und Ruhe. Egal, ob du die Fernsicht genießen, die Wälder erwandern oder Sport treiben willst: Hier finden Besucher alles, was ein aktiver Tag in der Natur verlangt.
Geographie und Lage des Hoherodskopfs
Der Hoherodskopf erhebt sich im Naturpark Vulkanregion Vogelsberg und ist eingebettet in ein Netzwerk markanter Nachbarberge:
Taufstein (773 m) – der höchste Berg des Vogelsbergs, 1 km nordöstlich
Sieben Ahorn (753 m) – etwa 2,7 km nördlich
Rehberg (669,8 m) – 2,4 km südöstlich
Bilstein (665,5 m) – 2,4 km südwestlich
Gackerstein (663,5 m) – 1,7 km westnordwestlich
Geiselstein (720,4 m) – rund 1,5 km nördlich
Zwischen den Hügeln entspringen Bäche wie der Eichelbach und der Klosborn, die das Vogelsberger Wasserreich bereichern. Die Landschaft gehört naturräumlich zum Osthessischen Bergland und bietet eine harmonische Mischung aus Wald, Wiesen und Hochflächen.
Geologie des Hoherodskopfs – Basanit und Vulkangeschichte
Der Hoherodskopf besteht vorwiegend aus Basanit, einem basischen, kieselsäurearmen Vulkangestein. Anders als ein klassischer Vulkan zeigt er keinen Kegel, sondern freigelegte Basanitdecken, die die Region über Millionen Jahre geformt haben. Vier kleine Förderschlotte erinnern an die jüngeren vulkanischen Aktivitäten. Auf einem dieser Vorkommen erhebt sich heute der markante Fernmeldeturm Hoherodskopf, ein weithin sichtbares Wahrzeichen.
Schutzgebiete, Wandern und Verkehrsanbindung
Rund um den Hoherodskopf erstrecken sich bedeutende Schutzgebiete:
Vogelschutzgebiet Vogelsberg (VSG-Nr. 5421-401)
Naturschutzgebiet Die Oberweide bei Breungeshain (NSG, 10,7 ha)
Fauna-Flora-Habitat Hoher Vogelsberg (FFH-Nr. 5421-302, 38,6 km²)
Verkehrstechnisch ist der Berg gut erschlossen. Landesstraßen führen aus allen Richtungen auf die Gipfelregion, wo Parkplätze, Gaststätten und das Informationszentrum auf Besucher warten. Freizeitbuslinien verbinden den Hoherodskopf direkt mit den Bahnhöfen der Umgebung, Radfahrer können ihre Bikes unkompliziert mitnehmen.
Für Wanderer öffnen sich zahlreiche Wege: Der Europäische Fernwanderweg E3, die Hessenwege 2 und 5 und der Hoherodskopfsteig bieten abwechslungsreiche Strecken für Fußgänger und Radfahrer.
Wandertipp: Gipfeltour Hoherodskopf
Die Gipfeltour Hoherodskopf im hessischen Vogelsberg führt dich auf die beiden höchsten Gipfel der Region: den Taufstein (773 m) und den Hoherodskopf (764 m). Auf etwa 17 Kilometern wanderst du durch eine beeindruckende Vulkanlandschaft mit dichten Wäldern und genießt weite Fernblicke, die bei klarem Wetter bis zum Rhein-Main-Gebiet und Frankfurt reichen.
Der Weg folgt gut markierten Vulkanpfaden und bietet abwechslungsreiche Naturerlebnisse. Highlights sind der Baumkronenpfad am Hoherodskopf, gemütliche Rastplätze und ein Informationszentrum, das spannende Einblicke in die Vulkanregion vermittelt. Die Tour verbindet Naturgenuss, sportliche Herausforderung und kulturelle Bildung.
Empfehlung:
Ideal für Naturliebhaber und Wanderer mit mittlerer Kondition, die eine Tagestour mit spektakulären Aussichten suchen. Besonders im Frühling und Herbst ist die Wanderung ein unvergessliches Erlebnis. Gute Wanderschuhe, wetterfeste Kleidung und ausreichend Verpflegung sind empfehlenswert.
Freizeitmöglichkeiten am Hoherodskopf – Natur, Sport und Abenteuer
Vom Gipfel schweift der Blick weit über den Vogelsberg bis ins Rhein-Main-Gebiet und zum Taunus. Wintersportfans freuen sich über Hessens längsten Skilift (1,2 km) sowie Loipen für Diagonal- und Skating-Technik – mit Flutlicht für späte Runden. Wintersportausrüstung ist vor Ort ausleihbar, und die Bergwacht sorgt für Sicherheit.
Im Sommer verwandelt sich der Hoherodskopf in ein wahres Freizeitparadies:
Sommerrodelbahn für rasante Abfahrten
Kletterwald und Baumkronenpfad Hoherodskopf für Abenteuer in luftiger Höhe
Adventure Minigolf Parcours für Familien und Freunde
Mountainbike-Schulungszentrum für Anfänger und Fortgeschrittene
Westlich des Gipfels ragt der Fernmeldeturm Hoherodskopf empor. Am Parkplatz liegt das Informationszentrum, das Wissenswertes über Vulkanismus, Natur und Geschichte vermittelt. Mehrere Gaststätten, ein Café, Übernachtungsmöglichkeiten wie die Jugendherberge Hoherodskopf und ein großer Spielplatz runden das Angebot für Familien ab. Für Segelflieger liegt 1.100 Meter südsüdwestlich das Segelfluggelände des Flugsportclubs Rüsselsheim e. V.
Hoherodskopf – ein Ziel für alle Generationen
Der Hoherodskopf verbindet Naturerlebnis, Sport und Erholung in einzigartiger Weise. Ob du Ruhe suchst, sportlich aktiv sein möchtest oder mit der Familie unterwegs bist – hier erlebst du die Natur in ihrer schönsten Form und sammelst Erinnerungen, die noch lange nachhallen.