die Burgruine Lindelbrunn bei Vorderweidenthal | © Sunhikes der idyllische Silzer See im Wasgau | © Sunhikes das langgestreckte Sandsteinriff des Eisenbahnfelsens | © Sunhikes

Die besten Wanderrouten im Wasgau - Seite 2

Der Wasgau ist ein Paradies für Wanderer! Ein schier endloses Netz gut markierter Wege schlängelt sich durch die atemberaubende Landschaft und führt zu faszinierenden Zielen. Zu majestätischen Burgen, die Geschichten aus längst vergangenen Zeiten erzählen, oder zu beeindruckenden Sandsteinfelsen, die wie Kunstwerke aus der Erde ragen. Grenzüberschreitende Wanderungen ins benachbarte Elsass machen das Wandergebiet noch interessanter.

Der Wasgau bietet Wanderfreunden anspruchsvolle Tagestouren oder entspannte Halbtagestouren. Die Vielfalt der Routen bietet für jede Kondition die passende Herausforderung!

Ein absolutes Highlight der Region sind die spektakulären Altschlossfelsen, die von Eppenbrunn oder Roppeviller aus erwandert werden können. Das Dahner Felsenland besticht durch unzählige Sandsteinformationen, die den Wanderer in ihren Bann ziehen. Ein hervorragender Ausgangspunkt für traumhafte Burgenwanderungen ist der kleine Ort Nothweiler mit den imposanten Burgen Wegelnburg, Hohenburg, Loewenstein und Fleckenstein.

Image
auf Karte anzeigen

Auf dem Altschlosspfad zu den Altschlossfelsen bei Eppenbrunn

Wasgau
,
Pfälzerwald
auf Karte anzeigen

Der Altschlosspfad, der durch Wälder und Wiesen sowie entlang von Bachläufen zu den majestätischen Altschlossfelsen verläuft, ist ein besonderes Erlebnis. Das beeindruckende Felsmassiv der Altschlossfelsen erstreckt sich über eine Länge von etwa 1,5 km und erreicht eine Höhe von bis zu 30 Metern. Seine bizarren Formen, die atemberaubenden Felsüberhänge und die im Tageslicht wechselnden Farben machen es zu einem besonderen Naturphänomen. Auf der Route gibt es mit dem Rotenrumer Eck und dem Hohlen Fels weitere Felsformationen zu entdecken. Für die 10,8 Kilometer lange Rundwanderung auf dem Altschlosspfad bei Eppenbrunn sollte man 3,5 bis 4 Stunden einplanen.

leicht
263 hm
263 hm
10,8 km
Schwierigkeit
Routentyp
leicht
Rundtour
263 hm
263 hm
10,8 km
Image
auf Karte anzeigen

Geiersteine-Runde: Wandern von Völkersweiler über den Felsen Runder Hut

Wasgau
,
Pfälzerwald
auf Karte anzeigen

Die Geierstein-Tour ist ein Premium-Wanderweg, der durch seine Gratwege und die abwechslungsreiche Streckenführung begeistert. Aufgrund der teilweise sehr schmalen Pfade und des anspruchsvollen Abgangs beim Runden Hut sollten Wanderer Trittsicherheit und eine mitbringen. Die Tour verspricht ein spannendes Wandererlebnis für alle, die gerne in der Natur unterwegs sind und die Herausforderung suchen. Die Geiersteine-Runde ist eine abwechslungsreiche und landschaftlich reizvolle Wanderung, die mit spektakulären Ausblicken und markanten Felsformationen begeistert. Sie verbindet sportliche Herausforderungen mit entspannten Pausen an schönen Plätzen und ist ein echtes Highlight für Naturliebhaber und Wanderfreunde in der Pfalz.

moderat
144 hm
144 hm
4,5 km
Schwierigkeit
Routentyp
moderat
Rundtour
144 hm
144 hm
4,5 km
Image
auf Karte anzeigen

Dimbacher Buntsandstein Höhenweg: Rötzenfels und Trifels Burgenblick

Wasgau
,
Pfälzerwald
auf Karte anzeigen

Der Dimbacher Buntsandstein Höhenweg ist ein herausragender Premiumwanderweg im Pfälzerwald. Seit 2019 bereichern zwölf informative Tafeln zu geologischen und naturschutzfachlichen Besonderheiten die Wanderung. Die landschaftlich und geologisch beeindruckende Wanderung ist auch sportlich anspruchsvoll.

An etlichen Aussichtspunkten lohnt es sich, eine Pause einzulegen und die herrliche Landschaft zu genießen, die teilweise bis weit in die Vorderpfalz hineinreicht. Von dort aus hat man auch einen schönen Blick auf die Reichsfeste Burg Trifels und die in den Tälern liegenden Ortschaften. Auf dieser Tour erlebt man die Geologie des Buntsandsteins hautnah. Es gibt viele verschiedene Formen, Schichten und Farben sowie bizarre Gebilde und Launen der Natur zu sehen.

Aufgrund der drei Aufstiege ist eine gewisse Kondition erforderlich. Da die Wanderung weitgehend über schmale Pfade führt, ist ebenfalls Trittsicherheit gefragt. Nur einige kurze Wegstrecken verlaufen auf breiten, sandigen Forstwegen. Hier genießt man die weichen Pfade.

Die Rundtour beginnt am Wanderparkplatz in Dimbach, führt hinauf zum markanten Dimbacher Falkenstein und weiter zum Dimberg. Lohnenswert ist ein Abstecher zum ruhigen Kaftenstein ebenso wie der beeindruckende Ausblick kurz vor dem Dimbergpfeiler. Anschließend geht es entlang der Isselmannsteine zum Vier-Burgenblick auf dem Rötzenberg. Von dort aus hat man eine herrliche Sicht auf die Burgen Meistersel, Neuscharfeneck, Trifels und Madenburg. Danach führt der Weg zum imposanten Rötzenfels, einem weiteren Höhepunkt der Tour.

Über den Kieungerfelsen und weitere Aussichtspunkte am Immersberg und Hockköpfel wandert man vorbei an zahlreichen Buntsandsteinfelsen, die diese einzigartige Landschaft prägen. Zum Abschluss steigt der Weg wieder hinab nach Dimbach, wo die Tour am Ausgangspunkt endet.

Mit einer Länge von etwa 10,5 - 12,5 Kilometern, einer Gehzeit von rund 3,5 bis 4,5 Stunden und etwa 430 - 500 Höhenmetern im Auf- und Abstieg zählt der Dimbacher Buntsandstein Höhenweg zu den schönsten Felsenwegen der Pfalz. Die abwechslungsreiche Strecke führt über gut markierte Waldpfade, stille Täler, Wurzelwege und lichte Höhen und bietet zahlreiche Rast- und Fotomöglichkeiten an kleinen und großen Felsvorsprüngen.

Die typische Pfälzerwald-Vegetation mit Buchen, Kiefern, Farnen und Moosen umgibt die Wanderer auf der gesamten Tour. Viele der Felsen sind geschützte Brutplätze von Wanderfalken, was zur Ruhe und Unberührtheit der Natur beiträgt – selbst an Wochenenden ist die Strecke wenig frequentiert.

Dank der Markierung „Viereck, untere Hälfte rot, obere Hälfte weiß” oder der Felssilhouette über roter Welle mit dem Schriftzug „Dimbacher Buntsandstein-Höhenweg” ist die Orientierung sehr gut. Eine Wanderkarte ist jedoch besonders bei Nebel oder im Winter empfehlenswert, da die Wege stellenweise unübersichtlich sein können. Entlang der Route stehen Sitzbänke, Rastplätze und Aussichtsbänke zur Verfügung. Einkehrmöglichkeiten finden sich in Dimbach oder Hauenstein, jedoch nicht direkt am Weg.

Fazit: Der Dimbacher Buntsandstein-Höhenweg ist ein abwechslungsreicher, mittelschwerer Rundweg, der mit fantastischen Ausblicken, spannenden geologischen Einblicken und naturnahen Erlebnissen begeistert. Er ist ideal für Naturfreunde, Fotografen und alle, die sich für Geologie interessieren. Um die teils steilen und ungesicherten Passagen sicher zu meistern, ist Trittsicherheit erforderlich. 

moderat
508 hm
508 hm
11,2 km
Schwierigkeit
Routentyp
moderat
Rundtour
508 hm
508 hm
11,2 km
Image
auf Karte anzeigen

Wanderung Geiersteine, Runder Hut und Hornsteinfelsen nahe Lug und Völkersweiler

Wasgau
,
Pfälzerwald
auf Karte anzeigen

Die Wanderung zu den Geiersteinen, dem Felsen Runder Hut und den Hornsteinfelsen startet am Parkplatz nahe Lug und Völkersweiler. Von dort aus führt der Weg hinauf zum Geierstein, der mit seiner faszinierenden Felsformation beeindruckt. Besonders sehenswert ist die Felsrampe, die einen Rundumblick über die Weiten des Pfälzerwalds ermöglicht. Die Geiersteine bieten eine Rastmöglichkeit. Die Wanderung hat abwechslungsreiche Strecken und reizvolle Gratwege. Da die Pfade teilweise sehr schmal sind, sind Trittsicherheit und eine gute Kondition wichtig. Die Tour ist spannend für alle, die gerne in der Natur unterwegs sind und eine Herausforderung suchen.

Der Weg führt zum Felsen „Runder Hut” auf dem Heischberg. Dieser Abschnitt besticht durch abwechslungsreiche Landschaften und Ausblicke. Er verläuft im Schatten von Laubbäumen und führt an Felsformationen vorbei. Am Aussichtsfelsen „Runder Hut” lädt eine Sitzgelegenheit zur Rast ein. Von dort aus geht es weiter zur Geierstein-Tour und zum Hornstein. Über den Gratweg geht es zum Hornstein bei Lug. Der Rückweg zum Parkplatz bildet den Abschluss.

moderat
209 hm
209 hm
6,0 km
Schwierigkeit
Routentyp
moderat
Rundtour
209 hm
209 hm
6,0 km
Image
auf Karte anzeigen

Premiumweg Geiersteine: Wandern, Felsen und Fernblicke

Wasgau
,
Pfälzerwald
auf Karte anzeigen

Die rund sieben Kilometer lange Geiersteine-Tour ist eine kurze Wanderung, die jedoch durch ihre abwechslungsreiche Kammführung und zahlreiche Aussichtspunkte begeistert. Mit kleinen Abstechern zu den Geiersteinen und zum Aussichtsfelsen »Runder Hut« verlängert sich die Strecke etwas über die offizielle Länge des Premiumwegs hinaus. Startpunkt ist der Ort Lug, von wo aus der Weg zur beeindruckenden Felsengruppe der Hornsteinfelsen führt. Hier eröffnet sich ein wunderbarer Ausblick auf Lug und die umliegende Landschaft.

Der Pfad steigt anschließend steil an und führt über den Höhenrücken des Hornsteins, vorbei an markanten Felsformationen wie Maus- und Katzenfelsen. Auf schmalen Pfaden und federnden Waldwegen wandert man entlang faszinierender Buntsandsteinformationen. Besonders ins Auge fallen kleinere, bizarre Felsgebilde in leuchtend roten Farbtönen, die der Route eine besondere Note verleihen.

Das Highlight der Tour sind die majestätischen Geiersteine, die aus dem Wald emporragen. Ihre markante Form und der atemberaubende Blick auf den Wasgau machen diesen Abschnitt zu einem unvergesslichen Erlebnis. Weiter führt die Route über den Bergrücken des Heischbergs zum Runden Hut, einem Felsen mit faszinierenden Aushöhlungen, der zum Verweilen und Staunen einlädt.

Der Rückweg verläuft sanft absteigend auf gemütlichen Pfaden zurück nach Lug. Unterwegs bieten sich immer wieder bezaubernde Ausblicke – sei es von den Geiersteinen, dem Runder Hut oder dem Hornstein. Besonders sehenswert sind die Fernblicke zur Reichsburg Trifels bei Annweiler, in die Weinregion der Südlichen Weinstraße sowie auf die kleinen Dörfer des Pfälzerwaldes, darunter Lug mit seinem imposanten Friedrichsfelsen, auch bekannt als „Luger Fritz“.

Ein spannendes Detail am Rande: Die Silhouette der Geiersteine in Richtung Wernersberg erinnert mit etwas Fantasie an die Gestalt eines Drachens. Die Route führt durch die Gemarkungen der Gemeinden Lug und Wernersberg und bietet Wanderern ein abwechslungsreiches Naturerlebnis voller faszinierender Eindrücke.

moderat
253 hm
253 hm
7,3 km
Schwierigkeit
Routentyp
moderat
Rundtour
253 hm
253 hm
7,3 km
Image
auf Karte anzeigen

Kurze Wanderung zur Burgruine Neukastel bei Leinsweiler

Wasgau
,
Pfälzerwald
auf Karte anzeigen

Der Weg führt ausgehend vom Slevogthof zunächst entlang des Waldrands hinauf zur Ruine Neukastell. Unmittelbar vor Beginn des Anstiegs zweigt rechts ein schmaler, steiler Pfad ab, der durch den Wald zur Burgruine hinaufführt. Von dort aus eröffnet sich ein wunderbarer Panoramablick über die Rheinebene. Der Rückweg erfolgt auf demselben Pfad zum Slevogthof.

leicht
99 hm
99 hm
1,3 km
Schwierigkeit
Routentyp
leicht
Hin- und Zurück
99 hm
99 hm
1,3 km
Image
auf Karte anzeigen

Burgentour Trifels, Anebos, Scharfenberg: Premiumwanderweg mit Panorama

Wasgau
,
Pfälzerwald
auf Karte anzeigen

Diese eindrucksvolle Rundwanderung verbindet zwei Premiumwanderwege zu einer großen Tour rund um Annweiler. Der Weg beginnt mit dem Aufstieg zur geschichtsträchtigen Reichsburg Trifels, einem der bekanntesten Wahrzeichen der Region.

Anschließend führt die Route weiter zu den Burgen Anebos und Scharfenberg, die gemeinsam mit Trifels das berühmte Burgen-Trio bilden. Die Strecke führt weiter um den markanten Asselstein herum, bevor sie über die Trifelsruhe zurück nach Annweiler zurückkehrt. Dank zahlreicher Bushaltestellen entlang der Route lässt sich die Tour flexibel verkürzen – dabei sind die Busfahrpläne und Verkehrstage zu beachten.

Diese abwechslungsreiche Wanderung verbindet Geschichte, Natur und spektakuläre Aussichten und eignet sich ideal für alle, die den Pfälzerwald intensiv erleben möchten.

Die Burgentour Trifels, Anebos, Scharfenberg wartet mit einem Auf- und Abstieg von 544 Höhenmetern bei einer Distanz von 12,77 Kilometern auf. 

moderat
438 hm
438 hm
12,8 km
Schwierigkeit
Routentyp
moderat
Rundtour
438 hm
438 hm
12,8 km
Image
auf Karte anzeigen

Rodalber Felsenwanderweg: Wandern zur Bärenhöhle und Bärenfels

Wasgau
,
Pfälzerwald
auf Karte anzeigen

Der ausgeschilderte Parkplatz »Langenbach« an der Pirmasenser Straße in Rodalben ist der ideale Startpunkt für diese abwechslungsreiche Wanderung. Von hier führt der Weg durch das malerische Langenbachtal direkt zur Bärenhöhle. Besonders Familien profitieren von diesem Abschnitt: Der breite, gemütliche Waldweg ist auch mit Kinderwagen gut begehbar. Die Bärenhöhle ist klar ausgeschildert und somit leicht zu finden – ein einladender Einstieg für Wandernde jeden Alters. 

moderat
288 hm
288 hm
8,2 km
Schwierigkeit
Routentyp
moderat
Rundtour
288 hm
288 hm
8,2 km
Image
auf Karte anzeigen

Wandern zu den Kuhfelsen im Clauser Tal bei Rodalben

Wasgau
,
Pfälzerwald
auf Karte anzeigen

Die Wanderung zum Kuhfelsen im Clauser Tal bietet ein eindrucksvolles Naturerlebnis im Herzen des Pfälzerwaldes, nahe Rodalben. Startpunkt ist die Wanderparkplatz am Hirschbrunnen, wo ausreichend Parkmöglichkeiten zur Verfügung stehen. Von hier aus folgt man zuerst dem Wanderweg Pfälzerwald mit Blau-Weißem Balken und später dem Felsenweg (Markierung »F«), der rund um das Clauser Tal führt. 

Unterwegs begegnet man beeindruckenden Sandsteinformationen, allen voran dem markanten Kuhfelsen, der teils freistehend in der Landschaft thront. Diese bizarren Felsformationen sind typisch für die Region und bieten zahlreiche Fotomotive. Die höhlenartigen Felsvorsprünge des Kuhfelsens boten schon (Kuh)Hirten Wetterschutz. Heute ist die mächtige Buntsandsteinformationen eine schöne Station mit Sitzgruppen entlang des Rodalber Felsenwanderwegs. Der Weg verläuft abwechslungsreich über wurzelige und felsige Pfade, weshalb feste Wanderschuhe unbedingt empfohlen werden. Besonders bei Nässe ist Vorsicht geboten, da der Sandstein rutschig sein kann. 

Eine zu jeder Jahreszeit und bei jedem Wetter lohnende Tour der Gegensätze: Man durchstreift das wohl schönste Seitental des Rodalbetals, das Clauser Tal, bummelt dann auf der Clauser Höhe durch eine aussichtsreiche Wiesenlandschaft und widmet sich einer Teilstrecke des Rodalber Felsenwanderweges - den zahllosen Felsgruppen in den Wäldern nördlich des Rodalbetals. 

Für den Rückweg folgt man ab dem Parkplatz Hirschbrunnen der Markierung des Rodalber Felsenwanderweg, die sicher zurück zum Parkplatz führt führt. Die gesamte Strecke umfasst knapp 9 Kilometer und erfordert eine reine Gehzeit von rund 2,5 bis 3 Stunden. 

moderat
272 hm
272 hm
8,8 km
Schwierigkeit
Routentyp
moderat
Rundtour
272 hm
272 hm
8,8 km
Image
auf Karte anzeigen

Wanderung vom Slevogthof über Burg Neukastel zur Burg Trifels im Pfälzerwald

Wasgau
,
Pfälzerwald
auf Karte anzeigen

Die Rundtour startet und endet am Slevogthof bei Leinsweiler. Auf etwa 11,5 Kilometern führt die Wanderung durch abwechslungsreiche Landschaften und über rund 450 Höhenmeter. Die Gehzeit beträgt 3,5 bis 4 Stunden. Der Schwierigkeitsgrad ist mittel; auf den Bergpfaden ist Trittsicherheit erforderlich.

Diese Tour vereint alles, was den Pfälzerwald als Wanderparadies ausmacht: den weiten Blick in die Rheinebene mit ihren ausgedehnten Rebflächen und malerischen Orten, bewaldete Bergrücken mit markanten Gipfeln sowie zahlreiche Burgen, Ruinen und Buntsandsteinfelsen.

moderat
446 hm
446 hm
11,5 km
Schwierigkeit
Routentyp
moderat
Rundtour
446 hm
446 hm
11,5 km
Image
auf Karte anzeigen

Wanderung Wilgartswieser Burgen-Tour: Natur und Geschichte in faszinierender Kulisse

Wasgau
,
Pfälzerwald
auf Karte anzeigen

Die Wilgartswieser Burgen-Tour ist ein etwa 15 km langer Rundwanderweg mit rund 459 m Gesamtanstieg. Der Weg ist mittelschwer und gut markiert, wobei einige Abschnitte alpinen Charakter haben. Start und Ziel befinden sich am Bahnhof Wilgartswiesen, wo auch Parkplätze vorhanden sind. 

Fazit Wanderung: Wilgartswieser Burgen-Tour

Die Wilgartswieser Burgen-Tour verbindet mittelalterliche Burgen, beeindruckende Sandsteinfelsen, ruhige Panoramablicke und naturbelassene Waldpfade. Ein perfekter Tagesausflug für Wanderfreunde, die Geschichte und Natur im Pfälzerwald erleben möchten. 

moderat
459 hm
459 hm
15,5 km
Schwierigkeit
Routentyp
moderat
Rundtour
459 hm
459 hm
15,5 km
Image
auf Karte anzeigen

Wandern zur Falkenburg bei Wilgartswiesen – Ein lohnenswerter Aufstieg

Wasgau
,
Pfälzerwald
auf Karte anzeigen

Ein besonders schöner Einstieg zur Falkenburg befindet sich am Parkplatz an der Straße K 56 zum Hermersbergerhof. Nach der Querung der B 10 sind es noch etwa 100 Meter bergauf; der Parkplatz liegt rechterhand in der ersten Linkskurve und bietet bequeme Parkmöglichkeiten. Alternativ kann die Wanderung direkt vom Bahnhof Wilgartswiesen begonnen werden, was die Strecke um etwa 1,5 Kilometer verlängert.  

Die Wanderung zur Falkenburg beginnt am Parkplatz an der Straße zum Hermersbergerhof, etwa 100 Meter nach der Abzweigung, rechts in der ersten Linkskurve. Von hier aus führt ein gut begehbarer Forstweg auf dem Pfälzer Waldpfad bis zum Waldrand. Dort trifft man auf den bestens ausgeschilderten Premiumweg »Biosphären-Pfad«, der durch den Wald zur Burg hinaufführt. 

Die Strecke ist etwa 1,5 Kilometer lang (einfach) und erfordert rund 45 Minuten für den Aufstieg. Der Rückweg dauert etwa 30 Minuten. Mit rund 130 Höhenmetern ist die Tour leicht bis mittelschwer – ideal für alle, die eine kurze, aber lohnende Wanderung suchen. Die Wegführung ist klar markiert, abwechslungsreich und führt durch eine reizvolle Waldlandschaft bis hinauf zur imposanten Falkenburg mit herrlicher Aussicht. 

leicht
59 hm
59 hm
2,0 km
Schwierigkeit
Routentyp
leicht
Hin- und Zurück
59 hm
59 hm
2,0 km
Image
auf Karte anzeigen

Der Bärensteig mit Schlüsselfels und Buchkammerfelsen – Eine der schönsten Wanderungen im Pfälzerwald

Wasgau
,
Pfälzerwald
auf Karte anzeigen

Der Bärensteig im Dahner Felsenland begeistert mit seinen Buntsandsteinformationen, der Burgruine Drachenfels und seinen Aussichtspunkten. Der Premiumwanderweg bei Bruchweiler-Bärenbach bietet traumhafte Ausblicke und führt durch abwechslungsreiche Landschaften.

Die Wanderung startet am Parkplatz am Waldfriedhof in Bruchweiler-Bärenbach. Von dort aus führt der Weg zunächst hinauf zum Schuhfelsen, der mit einer schönen Aussicht und einer Rastmöglichkeit aufwartet. Weiter geht es zum Jüngstberg-Plateau mit der Jüngstbergkanzel, die ein beeindruckendes Panorama bietet. Der Abstieg erfolgt entlang des Jüngstberggrats zur Bundenthaler Jagdhütte. Schlüsselfels mit Heidenpfeiler und die Route zum Buchkammerfelsen führen zur Drachenfelshütte.

Ein Anstieg führt zur eindrucksvollen Burgruine Drachenfels. Schließlich schlängelt sich der Weg durch das Seitental Staubborn zum Geierstein. Das Felsmassiv ist geologisch äußerst spannend. Der Abstieg erfolgt über den Lourdessteig zurück zum Parkplatz. Diese abwechslungsreiche Tour verbindet Natur, Geschichte und spektakuläre Ausblicke zu einem unvergesslichen Wandererlebnis im Pfälzerwald.

moderat
544 hm
544 hm
16,5 km
Schwierigkeit
Routentyp
moderat
Rundtour
544 hm
544 hm
16,5 km
Image
auf Karte anzeigen

Jüngstberg-Tour im Dahner Felsenland – Felsenwanderung mit geologischen Highlights

Wasgau
,
Pfälzerwald
auf Karte anzeigen

Die Jüngstberg-Tour ist eine abwechslungsreiche Rundwanderung mit einer Gesamtlänge von etwa 8 Kilometern. Für die Strecke sollte man rund drei Stunden reine Gehzeit einplanen, je nach Kondition und Pausen auch etwas mehr.

Die Tour weist etwa 305 Höhenmeter im Auf- und Abstieg auf. Damit gehört sie zur mittleren Schwierigkeitsstufe: Einige Abschnitte erfordern eine gute Grundkondition, insbesondere bei den teils steilen Auf- und Abstiegen. Zudem ist auf schmalen, felsigen Pfaden Trittsicherheit gefragt.

Insgesamt eignet sich die Tour bestens für geübte Wanderer, die eine spannende Mischung aus Natur, Aussicht und geologischen Besonderheiten suchen.

moderat
277 hm
277 hm
7,9 km
Schwierigkeit
Routentyp
moderat
Rundtour
277 hm
277 hm
7,9 km
Image
auf Karte anzeigen

Eulenfels-Tour bei Eppenbrunn: Wandern von Fels zu Fels

Wasgau
,
Pfälzerwald
auf Karte anzeigen

Die Eulenfels-Tour bei Eppenbrunn ist eine abwechslungsreiche und landschaftlich reizvolle Wanderung im südlichen Pfälzerwald, die Natur, Aussichtspunkte und besondere Felsformationen miteinander verbindet.

Startpunkt ist der Parkplatz in der Neudorfstraße in Eppenbrunn. Von dort führt der Weg zunächst über den Bach und das Ortszentrum von Eppenbrunn. Schon bald erreicht man den Kleinen Teufelstisch, eine versteckte Felsformation mitten im Wald, die mit ihrer markanten Form beeindruckt. Weiter geht es zum imposanten Eulenfels, der zu den Highlights der Tour zählt und einen weiten Blick über die Umgebung bietet.

Anschließend führt der Weg bergauf zum Aussichtspunkt »Umgefallene Eiche«, der mit seiner besonderen Baumformation ein beliebtes Fotomotiv ist. Danach erreicht man das Wanderheim Hohe List, eine willkommene Einkehrmöglichkeit.

Von hier aus verläuft die Route überwiegend bergab. Zwei kurze Abstecher führen zu den stimmungsvollen Christkindelsfelsen und den Krappenfelsen, die mit ihren Buntsandsteinformationen und der ruhigen Atmosphäre begeistern.

Der Weg setzt sich fort zur Wasserscheide Rhein/Mosel, bevor es hinab ins Wüsteichelsbachtal geht. Dort laden schöne Feuchtwiesen zum Verweilen ein. Auf dem Rückweg passieren Wanderer noch den Stüdenbachweiher und den Mühlweiher, bevor sie zum Ausgangspunkt zurückkehren.

moderat
301 hm
301 hm
14,1 km
Schwierigkeit
Routentyp
moderat
Rundtour
301 hm
301 hm
14,1 km
Image
auf Karte anzeigen

Hexenklamm-Wanderung: Wasserfälle und Felsen bei Pirmasens

Wasgau
,
Pfälzerwald
auf Karte anzeigen

Die Hexenklamm bei Pirmasens ist ein faszinierendes Naturerlebnis. Geologische Besonderheiten und eine geheimnisvolle Sage machen sie zu etwas ganz Besonderem. Sie ist durch einen zertifizierten Premiumwanderweg zugänglich. Die verkürzte Route durch die Klamm führt schnell zu ihren schönsten Stellen. Wer möchte, kann auch die Premiumtour gehen. Nach dem Höhepunkt wird es jedoch weniger spannend.

Der Name »Hexenklamm« geht auf eine alte Legende zurück: Ein Fuhrmann, der nachts durch die enge Schlucht fuhr, soll von Hexen verzaubert worden sein. Erst nach einem langen Irrweg wurde er aus dem Bann befreit. Noch heute warnt man davor, die Klamm zur Geisterstunde zu durchqueren.

Die Hexenklamm ist eine beeindruckende Felsenschlucht, die vor Millionen Jahren durch einen Wasserlauf in den Harschberg eingeschnitten wurde. Im oberen Bereich besteht das Gestein aus westpfälzischem Muschelkalk, im unteren Bereich aus Buntsandstein. Es gibt Felsauswaschungen, kleine Wasserfälle und eine üppige Vegetation. Die Klamm ist als größtes und schönstes Entwässerungstal der Felsalbe ein geschütztes Naturdenkmal. Entlang des Baches wachsen seltene Pflanzen.

moderat
124 hm
124 hm
4,9 km
Schwierigkeit
Routentyp
moderat
Rundtour
124 hm
124 hm
4,9 km
Image
auf Karte anzeigen

Pirmasenser Teufelspfad Tour: Entdecke Wasserfälle & Felsen

Wasgau
,
Pfälzerwald
auf Karte anzeigen

Der Pirmasenser Teufelspfad ist ein abwechslungsreicher Premiumwanderweg, der vor allem durch seine beeindruckenden Felsformationen und Wasserfälle besticht. Hier wird die verkürzte Variante beschrieben, die am Naturfreundehaus (NFH) Niedersimten startet.

Die Wanderung beginnt am NFH Niedersimten und führt zunächst zum Haspelfelsen, der mit seinen großen Überhängen beeindruckt und ein markantes Naturdenkmal darstellt. Weiter geht es unterhalb einer Felswand zum Hühnerfelsen. Besonders an heißen Tagen lädt hier ein Wasserfall zu einer erfrischenden Rast ein. Ein kurzer Abstecher unterhalb des Felsens führt zu einem weiteren kleinen Wasserfall – ein idyllischer Platz zum Verschnaufen.

Vorbei am dritten Weiher wechselt der Weg auf die andere Talseite und steigt hinauf zum Teufelsbrunnen. Direkt anschließend erreicht man den imposanten Teufelsfelsen. Hier fließt ein unterirdischer Bach durch eine natürliche Buntsandsteinhöhle und bildet einen spektakulären Wasserfall. Am Fuß des Felsens befindet sich zudem ein weiterer hoher Wasserfall, der die Szenerie eindrucksvoll ergänzt.

Der Rückweg führt parralel zum 4. Weiher und verläuft auf der rechten Talseite flussabwärts zurück zum Ausgangspunkt am Naturfreundehaus.

Highlights der Wanderung Pirmasenser Teufelspfad

  • Haspelfelsen mit markanten Überhängen
  • Erfrischender Wasserfall am Hühnerfelsen
  • Buntsandsteinhöhle mit unterirdischem Bach und Wasserfall am Teufelsfelsen
  • Mehrere idyllische Weiher entlang der Strecke

Fazit

Die verkürzte Variante des Pirmasenser Teufelspfads bietet auf kompakter Strecke eindrucksvolle Naturerlebnisse mit spektakulären Felsformationen und erfrischenden Wasserfällen. Ideal für Wanderer, die abwechslungsreiche Landschaften und kühle Rückzugsorte in der Natur schätzen.

leicht
108 hm
108 hm
4,0 km
Schwierigkeit
Routentyp
leicht
Rundtour
108 hm
108 hm
4,0 km
Image
auf Karte anzeigen

Große Bärensteig-Runde bei Bruchweiler-Bärenbach – Ein märchenhaftes Abenteuer im Pfälzerwald

Wasgau
,
Pfälzerwald
auf Karte anzeigen

Die Rundtour startet am Wanderparkplatz am Friedhof von Bruchweiler-Bärenbach. Mit einer Gesamtlänge von etwa 19,6 km und rund 622 Höhenmetern ist sie anspruchsvoll (T3) und beinhaltet Kletterstellen der Schwierigkeitsgrade I bis III+ (UIAA).

Gesamteindruck & Fazit

Diese Tour entführt einen in eine zauberhafte Landschaft aus Buntsandsteinfelsen, idyllischem Wald und historischen Ruinen. Zahlreiche Kletter- und Kraxelstellen machen sie besonders spannend für Abenteuerlustige. Die Kombination aus beeindruckenden Felsformationen, mittelalterlicher Burg und mythologischem Flair am Elwetritsche-Rasierplatz sorgt für ein unvergessliches Wandererlebnis. Wer schwindelfrei ist und Natur, Legenden sowie Kletterpassagen liebt, wird von dieser großen Bärensteig-Runde begeistert sein.

schwer
622 hm
622 hm
19,6 km
Schwierigkeit
Routentyp
schwer
Rundtour
622 hm
622 hm
19,6 km
Image
auf Karte anzeigen

Kurze Wanderung zur Burg Meistersel – Der Weg vom Parkplatz „Drei Buchen“

Wasgau
,
Pfälzerwald
auf Karte anzeigen

Die Wanderung zur Burg Meistersel beginnt am Parkplatz »Drei Buchen« an der L 506 zwischen Ramberg und Modenbachtal. Von dort folgt man dem rechten Weg mit der Markierung »Drei Burgen Weg«, erkennbar an drei dunkelgrünen Burgen auf grünem Hintergrund, in nördlicher Richtung. Bereits kurz nach dem Start passiert man auf der linken Seite das ehemalige Grab von Theodor Winter, ein stiller Ort der Erinnerung. An der nächsten Weggabelung führt der Pfad nach links weiter, bevor man an der folgenden Gabelung den rechten Weg hinauf zur Burg nimmt.  

Die gesamte Strecke misst etwa 650 Meter und bietet einen naturnahen, kurzen Aufstieg. Dabei eröffnet sich immer wieder ein Blick auf die beeindruckende Felsenburg Meistersel, die zu den ältesten und bedeutendsten Burgruinen der Region zählt. Die Wanderung ist ideal für alle, die eine kurze Tour mit faszinierender Geschichte und landschaftlicher Vielfalt suchen – perfekt für Neulinge ebenso wie für erfahrene Wanderer, die einen kleinen Abstecher planen.  

Der Weg ist gut ausgeschildert und leicht zu bewältigen, sodass die Burg schnell erreicht wird und zu einer spannenden Entdeckungstour einlädt.

leicht
58 hm
58 hm
1,6 km
Schwierigkeit
Routentyp
leicht
Rundtour
58 hm
58 hm
1,6 km
Image
auf Karte anzeigen

Ramberg Burgenrunde im Pfälzerwald: Wandern und Panorama mit 5-Burgenblick

Wasgau
,
Pfälzerwald
auf Karte anzeigen

Diese abwechslungsreiche Rundwanderung startet im malerischen Bürstenbinderdorf Ramberg und führt zuerst hinauf zur hochgelegenen Burg Neuscharfeneck. Dort beeindruckt die mächtige Schildmauer und ein herrliches Panorama mit Blick auf die Burgen Trifels im Süden sowie Ramburg im Nordwesten. Auf dem Weg zur Burg Meistersel eröffnet sich unterwegs ein faszinierender 5-Burgenblick, der besonders Burgenfreunde begeistert.

Nach einer kurzen Passage durch Ramberg führt die Route weiter hinauf zur Ramburg. Die imposante Schildmauer und der riesige Felsenkeller der Ramburg bieten eindrucksvolle Einblicke in die Geschichte der Region. Zum Abschluss geht es über einen letzten Abstieg zurück zum Ausgangspunkt.

Die Tour verbindet Geschichte, Natur und grandiose Ausblicke zu einem unvergesslichen Wandererlebnis. Der Rundweg führt zu den Ruinen Neuscharfeneck, Meistersel und Ramburg und bietet zahlreiche schöne Aussichtspunkte. Verschiedene Einkehrmöglichkeiten laden unterwegs zum Verweilen ein, wobei einige Hütten nur an Wochenenden geöffnet sind. Die mittlere Schwierigkeit mit einigen Steigungen macht die Wanderung ideal für alle, die abwechslungsreiche Wege und beeindruckende Panoramen schätzen. 

moderat
529 hm
529 hm
12,9 km
Schwierigkeit
Routentyp
moderat
Rundtour
529 hm
529 hm
12,9 km
Image
auf Karte anzeigen

Ramburgweg: Rundwanderung zur Ruine Ramburg ab Ramberg

Wasgau
,
Pfälzerwald
auf Karte anzeigen

Die Ruine der Ramburg beeindruckt nicht nur durch ihre historischen und baulichen Details, sondern auch durch die herrliche Aussicht, die sich aus den großen, leeren Fenstern bei klarem Wetter bietet. Ein lohnender Aufstieg für alle, die Geschichte und Natur verbinden möchten.  

Die etwa 8,3 Kilometer lange Tour steigt in den ersten fünf Kilometern kontinuierlich an und überwindet dabei 281 Höhenmeter im Auf- und Abstieg. Die Wanderung verläuft überwiegend auf breiten Waldwegen durch den Pfälzerwald und ist dank des schattigen Waldes auch an heißen Sommertagen gut geeignet. Sie verbindet Naturerlebnis mit kultureller Entdeckung und ist ideal für Wanderer aller Erfahrungsstufen.

Die Ramburgschenke ist ein beliebter Einkehrort. Sie wird wieder bewirtschaftet. Es gibt einen schönen Biergarten, in dem unter anderem auch regionale Weine angeboten werden.

leicht
281 hm
281 hm
8,3 km
Schwierigkeit
Routentyp
leicht
Rundtour
281 hm
281 hm
8,3 km
Image
auf Karte anzeigen

Kurze Wanderung zur Ruine Ramburg ab Parkplatz Schlossbergstraße

Wasgau
,
Pfälzerwald
auf Karte anzeigen

Die Ruine Ramburg fasziniert mit ihren historischen Mauern und bietet bei klarem Wetter eine beeindruckende Aussicht. Ein lohnenswerter Aufstieg für alle, die Geschichte und Natur erleben möchten.

Die rund 3,5 Kilometer lange Tour beginnt mit einem steilen Anstieg und überwindet insgesamt 149 Höhenmeter. Die Strecke führt abwechslungsreich über Pfade und breite Forstwege und ist gut begehbar.

Ein besonderes Highlight ist die Ramburgschenke. Der gemütliche Biergarten lädt zum Verweilen ein und bietet neben kühlen Getränken auch regionale Weine an.

Diese Wanderung verbindet Natur, Geschichte und herrliche Ausblicke auf kompakte Weise – ideal für alle, die eine kurze, aber eindrucksvolle Tour suchen.

leicht
149 hm
149 hm
3,5 km
Schwierigkeit
Routentyp
leicht
Rundtour
149 hm
149 hm
3,5 km
Image
auf Karte anzeigen

Kleine Rundwanderung zur Burg Meistersel ab Parkplatz „Drei Buchen“ nahe Ramberg

Wasgau
,
Pfälzerwald
auf Karte anzeigen

Die Wanderung startet am Parkplatz »Drei Buchen« an der L 506 nahe Ramberg. Von hier folgt man dem rechten Weg mit der Markierung »Drei Burgen Weg« – zu erkennen an drei dunkelgrünen Burgen auf grünem Grund – in nördlicher Richtung. Kurz nach dem Start passiert man links das ehemalige Grab von Theodor Winter, ein stiller Ort der Erinnerung.

An der nächsten Weggabelung geht es nach links weiter, bevor man an der folgenden Gabelung den rechten Pfad hinauf zur Burg Meistersel nimmt. Die etwa 600 Meter lange Strecke führt über einen kurzen Anstieg und eröffnet immer wieder beeindruckende Blicke auf die Felsenburg, eine der ältesten und bedeutendsten Burgruinen der Region.

Nach der Besichtigung der Burg führt ein kleiner Treppenweg hinab, und man umrundet die Burg. Unter der Metallbrücke lädt eine kleine Rast auf den Steinen zum Verweilen ein. Rund 200 Meter später zweigt rechts ein verwachsener Waldpfad ab. Wer diesen nicht nehmen möchte, folgt weiter dem Drei Burgen Weg und biegt später rechts auf einen Forstweg ab. Diesem folgt man nach rechts für etwa 550 Meter, bis man wieder auf die Strecke des Hinwegs trifft. Von dort geht es zurück zum Parkplatz »Drei Buchen«.

Diese leichte Rundwanderung ist ideal für eine kurze Tour mit faszinierender Geschichte und abwechslungsreicher Landschaft suchen. Sie eignet sich sowohl für Wander-Neulinge als auch für erfahrene Wanderer, die einen kleinen Abstecher planen. Die Burg ist schnell erreicht und lädt zu einer spannenden Entdeckungstour ein. 

leicht
53 hm
53 hm
2,1 km
Schwierigkeit
Routentyp
leicht
Rundtour
53 hm
53 hm
2,1 km